Foto: Sabine Rudolph
Martin Luthers 500 Jahre alter Kommentar zum achten Gebot »Du sollst nicht lügen« hat in der Medienwelt des 21. Jahrhunderts nichts von seiner Aktualität verloren: »…, dass wir unsern Nächsten nicht belügen, verraten, verleumden oder seinen Ruf verderben, sondern ihn entschuldigen, Gutes von ihm reden und alles zum Besten kehren«.
Brauchen Journalisten einen neuen Kodex, um in der beschleunigten Nachrichtenwelt vor Gott und den Menschen bestehen zu können? Und kann im Kernland der Reformation Luthers Wunsch, dass jeder sein Gewissen schärfen möge, heute neu den Blick weiten? Der 3. Evangelische Medienkongress diskutierte die aktuellen ethischen Fragen im Journalismus, aber auch, wo die Grenzen von Comedy oder die Chancen von Bewegtbild im Netz liegen. Er fragte danach, wie das christliche Menschenbild im Wandel der Medien orientieren kann.
Markus Bräuer
Programm
24. September 2014
13.00 Uhr
Begrüßung
Intendantin Prof. Dr. Karola Wille
Markus Bräuer, Medienbeauftragter der EKD
13.15 Uhr
Thematische Hinführungen:
Luther und Snowden.
Ein gewagter Vergleich, und was wir daraus lernen
Landesbischof Ralf Meister, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
Privatsache 1: Meine Daten!
Medienthematischer Impuls
Peter Leppelt, praemandatum
Privatsache 2: Religion! Tatsächlich? Wozu Kirche?
Dr. Hans Ulrich Anke, Präsident des EKD-Kirchenamtes
14.15 Uhr
Podiumsgespräch zu den Impulsvorträgen
Dr. Hans Ulrich Anke; Peter Leppelt; Landesbischof Ralf Meister; Prof. Dr. Karola Wille
Moderation: MDR-Chefredakteur Stefan Raue
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr
Workshop I — MDR-Hochhaus
Reformation heute – wie sehr hat Martin Luther Kultur, Medien und Glauben geprägt?
Dr. Thies Gundlach, Vizepräsident des EKD-Kirchenamtes;
Michael Hirz, Programmgeschäftsführer PHOENIX;
Prof. Dr. Johanna Rahner, Universität Tübingen
Moderation: Ulrike Greim, Rundfunkbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Workshop II — MDR-Hochhaus
Werte zähmen, Religion provoziert. Fiktionales Programm und die Transzendenz
Jana Brandt, MDR-Fernsehfilmchefin;
Markus Bräuer, Medienbeauftragter der EKD;
Prof. Nico Hofmann, UFA;
Christian Pfannenschmidt, Drehbuchautor
Moderation: Susanne Sturm, MDR-Fernsehen Kirchenredaktion
Workshop III — Börse/Intendanz
Daten: privat oder öffentlich, geheim oder gemein
Dr. Thomas Dörken-Kucharz, CvD der evangelischen Rundfunkarbeit;
Peter Leppelt, praemandatum;
Prof. Dr. Gabriele Schade, Informatikprofessorin und MDR-Rundfunkratsvorsitzende;
Andreas Schurig, Der Sächsische Datenschutzbeauftragte;
Thoralf Schwanitz, Public Policy, Google Deutschland
Moderation: Stefan Raue, MDR-Chefredakteur
17.00 Uhr Pause
17.15 Uhr
Podiumsdiskussion mit Plenum — MDR-Hochhaus
Vor Gott und den Menschen – Journalismus zwischen Aufklärung und Skandalisierung
Volker Herres, ARD-Programmdirektor;
Prof. Nico Hofmann, UFA;
Rechtsanwalt Gernot Lehr, Anwalt von Christian Wulff;
Landesbischof Ralf Meister;
Anne Reidt, Redaktionsleiterin ZDF-heute-Journal
Moderation: Direktor Jörg Bollmann, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik
18.15 Uhr
Lesung
Dr. Jakob Hein, Arzt und Schriftsteller
19.00 Uhr Abendempfang
25. September 2014
Glaube, Comedy & Neue Medien
Religion & neue Medien: Heilsbringer Bewegtbild?
9.00 Uhr Erfolgreich mit Bewegtbild!
Die Bilderflut und die digitale Gesellschaft
Stephan Born, Fernsehjournalist und Medientrainer, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik
Jörn Ehlers, Leiter der Pressestelle WWF
9.30 Uhr Gespräch
»Heilsbringer Bewegtbild?«
Stephan Born, Fernsehjournalist und Medientrainer, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik;
Jörn Ehlers, Leiter der Pressestele WWF; Dr. David Hober, Geschäftsführer Katholisch.de;
Moderation: Tobias Glawion, Chefredakteur, Evangelischer Kirchenfunk Niedersachen
10.30 Uhr Kaffeepause
Glaube & Comedy oder:
Wie viel Satire verträgt Religion?
11.00 Uhr Vortrag
Glaube und Humor, Religion und Satire
Dr. Jakob Hein, Arzt und Schriftsteller
11.30 Uhr Gespräch
Was »darf« Comedy?
Rainer Dachselt, Autor, Sprecher, Kabarettist/Comedian;
Dr. Jakob Hein, Schriftsteller;
Carsten Strauch, Drehbuchautor, Regisseur, Schauspieler (»Götter wie wir«, ZDF);
Oliver Versch, Spotting Image, Produzent von »Jesus – das Comeback des Jahrtausends«;
Prof. Dr. Thomas Weißer (Laubach), Universität Bamberg
Moderation: Dr. Lothar Bauerochse, Hessischer Rundfunk
12.30 Uhr Mittagsimbiss und Abreise